Den öffentlichen Nahverkehr bürgerfreundlich, effizient und kostengünstig gestalten! (8) |
Dokumentart: | Vorlage | ||
Vorlage: | NR 1612 | ||
Fraktion/Partei: | FAG | ||
Datum: | 08.11.2004 (letzte Aktualisierung des Sachstandes: 20.05.2008) | ||
Stadtteil: | Nordend |
S A C H S T A N D :
Antrag vom 08.11.2004,
NR 1612
Betreff:
Den öffentlichen Nahverkehr bürgerfreundlich, effizient und kostengünstig gestalten! (8)
Vorgang:
H i n w e i s: Es handelt sich um eine Vorlage zum Vortrag des Magistrats, M 32 vom 18.02.2005, Gesamtverkehrsplan der Stadt Frankfurt am Main. Das Ergebnis ist im Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 15.12.2005, § 10477, dokumentiert.
Zwischenbescheid des Magistrats vom 22.09.2006
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
In die Fortschreibung des Gesamtverkehrplans (GVP) - Teil: Öffentlicher Personen-Nahverkehr (ÖPNV), die demnächst erfolgen wird, wird folgende verkehrspolitische Maßnahme aufgenommen:
- Eine Straßenbahnlinie, abzweigend von der Schienenstrecke in der Eckenheimer Landstraße, durch die Holzhausenstraße, die Bremer Straße kreuzend an den Rand des neuen Universitäts-Geländes am ehemaligen IG-Farben-Haus, weiter über den Reuterweg, den Opernplatz und die Taunusanlage bis zur S-Bahnstation und schließlich in Richtung Hauptbahnhof.
Für das Teilstück zwischen S-Bahnstation Taunusanlage und Hauptbahnhof sind zwei Varianten möglich:
a) eine Trasse über die Mainzer Landstraße am Platz der Republik an die bestehenden Gleise anschließend
b) eine Trasse entlang der Taunus- und Gallusanlage an die bestehenden Gleise anschließend
Begründung:
Der Anschluss des dicht besiedelten Wohn- und Geschäftsbereiches rund um den Reu-terweg sowie des neuen Universitätsstandortes an den ÖPNV ist verbesserungswürdig, wobei ein hohes Fahrgastpotential erschlossen werden kann.
Eine Querverbindung zwischen dem neuen Universitätscampus und dem Nordend fehlt bislang.
Für die aus Westen und Südwesten kommenden Straßenbahnlinien sollte zur Entlastung eine Alternative zur Altstadtstrecke geschaffen werden, welche die Innenstadt berührt (hier: Opernplatz) und Verknüpfungen mit dem restlichen Netz (hier: Taunusanlage, Opernplatz, Holzhausenstraße, Eckenheimer Landstraße) bildet.
Bei Anlegung des derzeitigen Kostenrahmens
würde die Linie etwa 45 Mio. Euro kosten.
Anlage 1 (ca. 169 KB)
Antragsteller:
FAG
Vertraulichkeit: Nein
dazugehörende Vorlage:
Bericht des
Magistrats vom 06.10.2006, B 455
Zuständige Ausschüsse:
Verkehrsausschuss
Beratung im Ortsbeirat: 1, 2, 3
Versandpaket: 10.11.2004
Beratungsergebnisse:
36. Sitzung des OBR 1
am 30.11.2004, TO I, TOP 39
|
|
|
|
| Beschluss: |
| |
| Die Vorlage NR 1612 wird zurückgewiesen. | ||
|
|
||
| SPD, CDU und REP gegen GRÜNE (= Kenntnis) |
37. Sitzung des OBR 2
am 06.12.2004, TO I, TOP 22
|
|
|
|
| Beschluss: |
| |
| Die Vorlage NR 1612 dient zur Kenntnis. | ||
|
|
||
| Einstimmige Annahme |
36. Sitzung des
Verkehrsausschusses am 07.12.2004, TO I, TOP 12
|
|
|
|
| Beschluss: | nicht auf TO | |
| Die Beratung der Vorlage NR 1612 wird bis zur Vorlage des Gesamtverkehrsplans zurückgestellt. | ||
|
| ||
| CDU, SPD, GRÜNE, FDP, FAG und REP |
36. Sitzung des OBR 3
am 09.12.2004, TO II, TOP 4
|
|
|
|
| Beschluss: |
| |
| a) Die Beratung des Tagesordnungspunktes wird auf Wunsch der
SPD bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. | ||
|
| ||
| Einstimmige Annahme |
37. Sitzung des OBR 3
am 20.01.2005, TO II, TOP 3
|
|
|
|
| Beschluss: |
| |
| a) Die Beratung des Tagesordnungspunktes wird auf Wunsch der
SPD bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. | ||
|
| ||
| Einstimmige Annahme |
38. Sitzung des OBR 3
am 17.02.2005, TO II, TOP 2
|
|
|
|
| Beschluss: |
| |
| a) Die Beratung des Tagesordnungspunktes wird auf Wunsch der
SPD bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. | ||
|
| ||
| Einstimmige Annahme |
39. Sitzung des OBR 3
am 10.03.2005, TO II, TOP 4
|
|
|
|
| Beschluss: |
| |
| a) Die Beratung des Tagesordnungspunktes wird auf Wunsch der
SPD bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. | ||
|
| ||
| Einstimmige Annahme |
40. Sitzung des OBR 3
am 28.04.2005, TO II, TOP 3
|
|
|
|
| Beschluss: |
| |
| Die Vorlage NR 1612 wird abgelehnt. | ||
|
| ||
| CDU gegen GRÜNE und ÖkoLinX-ARL (= Zustimmung); SPD (= Enthaltung) |
40. Sitzung des
Verkehrsausschusses am 03.05.2005, TO I, TOP 23
|
|
|
|
| Beschluss: | nicht auf TO | |
| Die Beratung der Vorlage NR 1612 wird bis zur Sitzung des Ausschusses am 13.09.2005 zurückgestellt. | ||
|
| ||
| CDU, SPD, GRÜNE, FDP und FAG |
43. Sitzung des
Verkehrsausschusses am 13.09.2005, TO I, TOP 11
|
|
|
|
| Beschluss: | nicht auf TO | |
| Die Beratung der Vorlage NR 1612 wird bis zur Sitzung des Ausschusses am 08.11.2005 zurückgestellt. | ||
|
| ||
| CDU, SPD, GRÜNE, FDP, FAG und REP |
45. Sitzung des
Verkehrsausschusses am 08.11.2005, TO I, TOP 11
|
|
|
|
| Beschluss: | nicht auf TO | |
| Die Beratung der Vorlage NR 1612 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. | ||
|
| ||
| CDU, SPD, GRÜNE, FDP, FAG und REP |
46. Sitzung des
Verkehrsausschusses am 06.12.2005, TO I, TOP 11
|
|
|
|
| Bericht: | TO II | |
| Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: |
||
| Die Vorlage NR 1612 wird abgelehnt. | ||
|
|
||
| CDU, FDP und REP gegen SPD, GRÜNE und FAG (= Prüfung und Berichterstattung) | ||
|
|
50. Sitzung der
Stadtverordnetenversammlung am 15.12.2005, TO II, TOP 21
|
|
|
|
| Beschluss: |
| |
| Die Vorlage NR 1612 wird dem Magistrat zur Prüfung und Berichterstattung überwiesen. | ||
|
| ||
| SPD, GRÜNE, FAG, Die Linke. und E.L. gegen CDU, FDP und REP (= Ablehnung) sowie ÖkoLinX-ARL (= Annahme) |
1. Sitzung des
Verkehrsausschusses am 13.06.2006, TO I, TOP 4
|
|
|
|
| Beschluss: | nicht auf TO | |
| Der Magistrat wird aufgefordert, den Bericht zur Vorlage NR
1612 spätestens in drei Monaten vorzulegen. | ||
|
|
||
| CDU, SPD, GRÜNE, LINKE.WASG, FDP, FAG und BFF |
4. Sitzung des
Verkehrsausschusses am 26.09.2006, TO I, TOP 3
|
|
|
|
| Beschluss: | nicht auf TO | |
| Der Magistrat wird aufgefordert, den Bericht zur Vorlage NR
1612 spätestens in einem Monat vorzulegen. | ||
|
|
||
| CDU, SPD, GRÜNE, FDP und FAG |
Beschlussausfertigung(en):
§ 217, 1. Sitzung des Verkehrsausschusses vom 13.06.2006
Aktenzeichen: 92 1